11.02.2020: Online-Zeitzeugenbegegnung mit NS-Zwangsarbeitern aus der Ukraine

Nikolaj Onischtschenko und Alexander Malovitsa, Jahrgang 1925 bzw. 1926, wurden während des 2.Weltkrieges als Teenager aus der von Nazideutschland besetzten Ukraine ins Deutsche Reich und Belgien verschleppt, um Zwangsarbeit als sogenannte Ostarbeiter zu leisten.
Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas “Ostarbeiter aus der Ukraine” im Bereich Erinnerungskultur in diesem Jahr laden wir daher
am 11. Februar 2021 um 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
zum Online-Zeitzeugengespräch mit zwei von nur einer Handvoll noch lebenden ehemaligen ukrainischen NS-Zwangsarbeitern ein. Aufgrund des hohen Alters ist es wohl eine der letzten Möglichkeiten, sich direkt live mit ehemaligen NS-Zwangsarbeitern auszutauschen.
Zugangsdaten Zoom-Event
https://zoom.us/j/92551845890?pwd=NmhWd3paWXZZT2lzbzQrcFRYQUJHQT09
Meeting-ID: 925 5184 5890
Kenncode: 357506
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
Falls Sie Schwierigkeiten haben sollten sich in unser Zoom-Meeting einzuloggen können Sie unser Zeitzeugengespräch auch auf YouTube im Livestream verfolgen.
https://www.youtube.com/watch?v=OtIdqLs_kSg&fbclid=IwAR3_j9bPZ47iGGxgrsoq2NTIs5ZeXOcTWs4FRYV8e4H1EKzaDFAvX9cFn4M
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend in editierter Fassung auf YouTube als Video veröffentlicht.
Beschreibung
Gemeinsam wollen wir von One Europe e. V. mit Schülern aus den Partnerstädten Nürnberg und Charkiw. sowie weiteren Interessentinnen und Interessenten ein Online-Zeitzeugengespräch mit ehemaligen sowjetischen NS-Zwangsarbeitern – sogenannten “Ostarbeitern” – aus der Ukraine führen und von ihrer Lebensgeschichte erfahren. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden im Anschluss an die Zeitzeugenberichte die Gelegenheit für Fragen an unsere Zeitzeugen haben.
Das Gespräch wird Deutsch – Ukrainisch/Russisch gedolmetscht.
Zeitzeugen:
Nikolai (Pawlowitsch) Onischtschenko
geboren 17. Dezember 1925, metallurgischer Ingenieur, schreibt Gedichte, aus der Region Luhansk, lebt heute in Kyiv

Alexander (Markovich) Malovitsa
geboren 1926, lebt in Kyiv

Moderatoren:
Dipl.-Pol. Andrej Ferdinand Novak, One Europe e. V., Nürnberg
Dr. Anton Galushka-Adaikin, Historiker & Regisseur, Charkiw
Schulen:
Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg
Linguistisches Gymnasium Nr. 23, Charkiw
Sekundarschule 52 des Charkiwer Stadtrates
Gymnasium Nr. 55, Charkiw
Koordination:
Ihor Zakharchenko
Dolmetscherin:
Irina Zimmermann
Alexander Malovitsa Alexander Malovitsa
Förderung
Wir bedanken uns bei der Stiftung EVZ (Erinnerung, Verantwortung Zukunft) für die großzügige Finanzierung des Online-Zeitzeugengesprächs.
